Byronismus

Byronismus
Byronịsmus
 
[baɪərə-] der, -, nach dem englischen Dichter G. G. N. Lord Byron benannte Stil- und Lebenshaltung zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Romantik). Leben und Dichten der »Byroniden« waren charakterisiert durch demonstratives, oft trotzig-aggressives, zynisches Betonen von Kulturmüdigkeit (später auch »Europamüdigkeit«) und Lebensüberdruss, durch eine spöttische Verachtung des Philistertums und Verherrlichung des eigenen unbeschränkten Individualismus, durch die stolze Hingabe an Einsamkeit, Heimatlosigkeit und Glaubenslosigkeit und, zum Teil mehr rhetorisch, an die Mächte des Bösen (Satanismus); zum Teil überwogen auch pessimistische Züge (Weltschmerz). Prägend für den Byronismus waren das exzentrische Leben und der frühe Tod Byrons. Zum Byronismus gehören u. a. G. Leopardi, A. Mickiewicz, A. S. Puschkin, M. J. Lermontow, T. Gautier, A. de Musset; deutsch Dichter des Byronismus sind A. von Platen und C. D. Grabbe.
 
 
G. Hoffmeister: Byron u. der europ. B. (1983).

* * *

By|ro|nịs|mus [bairo...], der; - (Literaturw.): literarische Richtung des 19. Jh.s, die sich an der satirisch-melancholischen Weltschmerzdichtung des englischen Dichters Lord Byron (1788-1824) orientiert (z. B. Platen, Grabbe, Puschkin, Musset).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Byronismus — By|ro|nịs|mus 〈[baırə ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 die Nachahmung der weltschmerzlichen Dichtung des englischen Lords Byron (1788 1824) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Byronismus — By|ro|nis|mus [bairo...] der; <nach dem engl. Dichter G. G. N. Lord Byron (1788 1824) u. zu ↑...ismus> literarische Richtung des 19. Jh.s, die sich an der satirisch melancholischen Weltschmerzdichtung des engl. Dichters Byron orientiert (z …   Das große Fremdwörterbuch

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Wie in der politischen Geschichte der Russen, so bildet auch in der Geschichte ihrer Literatur den Hauptwendepunkt die Regierungszeit Peters d. Gr. Danach zerfällt die Geschichte der russischen Literatur in die zwei großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Verabredung (Poe) — Die Verabredung, engl. Titel „The Assignation“, (1834) gehört zu den frühen Erzählungen von Edgar Allan Poe. Sie zeigt ihn noch ganz im Banne eines schwärmerisch schwülstigen Byronismus. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Deutung 3 Anmerkung …   Deutsch Wikipedia

  • The Assignation — Die Verabredung, engl. Titel „The Assignation“, (1834) gehört zu den frühen Erzählungen von Edgar Allan Poe. Sie zeigt ihn noch ganz im Banne eines schwärmerisch schwülstigen Byronismus. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Deutung 3 Anmerkung 4 Quelle …   Deutsch Wikipedia

  • Überflüssiger Mensch — Der Überflüssige Mensch (russisch Лишний человек, Lischni Tschelowek) ist ein wiederkehrender Topos und Archetyp der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von der großen Byronrezeption (Byronismus), entstanden die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dandy — Fant (veraltet); Beau; Adonis; Geck (veraltet); eitler Mann; Schönling; Stutzer; feiner Pinkel * * * Dan|dy 〈[dæ̣ndi] m. 6〉 Geck, Modenarr, Schönling [engl.] * * * …   Universal-Lexikon

  • Byron — I Byron   [ baɪərən], Kap Byron, östlichster Punkt des australischen Kontinents, Bundesstaat New South Wales.   II Byron   [ baɪərən],    1) [von ihm selbst überlieferte Aussprache baɪən], George Gordon Noel, 6. Baron, genannt …   Universal-Lexikon

  • byronism — byronísm s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  BYRONÍSM s.n. (lit.) Imitaţie a poeziei lui Byron, care se caracterizează printr o atitudine de revoltă individualistă şi anarhică, dar sinceră şi cinstită. [pron. bai . / …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”